
Informatives zu Kirche und Standeamt
Verliebt, verlobt, verheiratet! Doch worauf muss man bei einer standesamtlichen Hochzeit achten, welche Unterlagen sind nötig, wie lautet der zukünftige Familienname und ist ein Ehevertrag nötig? Nach der Trauung auf dem Standesamt möchten viele Paare Ihre Ehe auch vor Gott schließen. Wir stellen Ihnen dazu den Ablauf der Hochzeitsfeier von verschiedenen Konversionen vor.

Standesamtliche Trauung
Im Standesamt wird die gesetzliche Ehe geschlossen. Wir sagen Ihnen, welche Fristen es gibt, welche Unterlagen benötig werden und was die standesamtliche Hochzeit kostet.
Katholische Trauung
In der katholischen Kirche ist die Ehe eines der sieben Sakramente. Mehr Infos und den Ablauf der Trauung finden Sie auf der nächsten Seite.
Katholische TrauungEvangelische Trauung
„Ja, mit Gottes Hilfe!“ – so erklärt man als evangelisches Brautpaar seinen Ehewillen. Gerne geben wir Ihnen weitere Einzelheiten und Erklärungen an die Hand, wie etwa die Trauung abläuft, welche Unterlagen man benötigt und einiges mehr.
Evangelische TrauungÖkumenische Trauung
Ist einer der Partner evangelisch und der andere katholisch, kann man sich für eine ökumenische Feier entscheiden.
Ökumenische TrauungFreie Trauzeremonie
Wer sich nicht von der Amtskirche trauen lassen möchte, muss auf eine feierliche Trauung nicht verzichten.
Freie TrauzeremonieTürkische Hochzeit
Eine türkische Hochzeit findet auf dem Standesamt statt, anschließend wird meist groß gefeiert. Die Trauung wird Nikah und die Hochzeitsfeier Dügün genannt. Auf dieser Seite erfahren Sie weitere Traditionen und Bräuche.
Türkische HochzeitTrausprüche
Trausprüche stammen aus der Bibel oder sie wurden von Philosophen, Schriftstellern bzw. Gelehrten verfasst. Wir haben für Sie aus beiden Bereichen eine große Anzahl an Sprüchen gesammelt.
TrausprücheEhevertrag
Durch einen Ehevertrag geben sich die Eheleute bestimmte Regeln für die Ehe, vor allem aber für den Fall einer eventuellen Scheidung.
EhevertragNamensrecht
Lesen Sie hier, welchen Nachnamen die Braut, der Bräutigam und die Kinder nach deutschem Recht haben dürfen.
NamensrechtNach der Hochzeit
Nach einer Hochzeit gibt es einige Behördengänge zu erledigen. Die Namensänderung ist an zahlreiche Stellen zu übermitteln.
Nach der Hochzeit